Die Tage habe ich ein neues Video erstellt, dieses zeigt in den ersten Minuten in kurzen Ausschnitten die Arbeiten an Sbf 2, der Rest des Videos besteht nochmal aus Fahrvideos in Sbf 1 bevor nun endgültig der "Deckel" drauf kommt, außerdem den ersten Einsatz meines TX Feuertaurus, da dies bei meinem letzten Video mehrfach gewünscht wurde dass diese beim nächsten mal auch fährt, bis vor kurzem aber hatte die Lok noch keinen Decoder:
Nach 3 Monaten Dauertest von Sbf 1 habe ich dann mit dem Bau von Sbf 2 begonnen, zuerst mussten die Winkelprofile dafür eingebaut werden:
Mit reichlich Verspätung kamen dann meine knapp 40 Holzplatten an und nachdem wir diese nach oben geschleppt haben wurde auch gleich losgebaut.


Wir knüpfen beim Wendekreis an wo die Züge bisher noch umdrehen:

Die Zweigleisige Strecke läuft dann erstmal auf gleichbleibender Höhe oberhalb des Sbf 1 lang bis vor zu meinem Schreibtisch, dreht wie die Gleise darunter um und steigt dann auf die Höhe des Sbf 2 an, Zweigt aber nicht in Abstellgruppe 6 ein sondern eine Abstellgruppe weiter hinten bei Abstellgruppe 5, Abstellgruppe 6 besteht hier aus Endgleisen.
Wenn auf der zweigleisigen Verbindungsstrecke die Gleise liegen, können die Platten darüber montiert werden
Hier beginnt dann rechts die Rampe von der Zwischenebene in den Sbf 2

Dafür kommen Gewindestangen zum Einsatz:
Dort wo das Brett hinter dem Akkuschrauber endet, beginnt dann wie darunter auch der Schattenbahnhof Abstellgruppe 5, Abstellgruppe 6 die vorne noch um die Kurve geht besteht dann aus Endgleisen
Bei der Rampe auf der anderen Seite, also die die schon seit fast 1 Jahr befahren ist bis hin zurm Wendekreis können bereits die Platten darüber eingebaut werden, bisher sind sie aber noch nicht festgeschraubt
Ansonsten läuft alles super, letztens allerdings hat sich plötzlich ein Kurzschluss aufgetan und zum ersten mal hat sich gezeigt dass meine Arbeit mit Kabelplan etc. dass beste ist, was ich hier machen konnte. Auf einmal standen alle Züge, zuerst ging ich davon aus dass vllt etwas entgleist ist, also ging ich durch und schaute die Züge die unterwegs waren durch. Fehlanzeige, alle Räder waren auf den Gleisen
Etwas Ratlos habe ich dann erstmal über die Gleise geschaut ob ich irgendwas sehe dass den Kurzschluss auslösen könnte, aber auch hier, nichts zu finden.
Also fing ich an, in dem entsprechenden Stromkreis nach und nach die Kabel abzustecken so lange bis der Kurzschluss weg war, keine 3 Minuten später und nach einem Blick in meinen Kabelplan wo dass entsprechende Kabel hinläuft, konnte ich den Kurzschluss auf eine Gleislänge von ca. 7 Meter eingrenzen, also dass entsprechende Gleis unter die Lupe genommen, und dann war der Übeltäter auch schon gefunden. Dort lag tatsächlich zwischen den Gleisen ein letzter Rest der Verkabelung welcher auch beim Absaugen nicht heraus ging. Das Ding lag tatsächlich 4 Monate da so drinnen ohne Probleme zu machen und auf einmal löst es einen Kurzen aus. Ohne entsprechende Verkabelung und meinen Plan würde ich wahrscheinlich heute noch danach suchen...
Kommentar hinzufügen
Kommentare